advanced-ad-production-increase-creativity-indesign-comosoft-lago-multichannel-marketing

Wie Sie die Printproduktion in Adobe InDesign optimieren und die Kreativität steigern können

Wie Sie die Printproduktion in Adobe InDesign optimieren und die Kreativität steigern können

Attraktive und qualitativ hochwertige Werbemittel zu erstellen, kostet viel Mühe und setzt einige Kreativität voraus. Das liegt zum Teil an den Tools, die wir verwenden. Seit seiner Einführung vor über zweiundzwanzig Jahren hat Adobe sein Flaggschiff unter den Seitenlayoutprogrammen immer leistungsfähiger gemacht. Aber selbst mit dem in InDesign eingebauten Automatisierungspotenzial kann nicht jedes Designteam mit den ständig steigenden Anforderungen der Massenproduktion Schritt halten.

Das Wort “Potenzial” steht hier mit besonderer Betonung. Unter der Haube ist InDesign bemerkenswert offen für die automatische Interaktion mit verschiedenen anderen Systemen, einschließlich Produktinformations- (PIM) und Digital Asset Management (DAM)-Systemen. Aber diese Fähigkeit zu haben und sie zu nutzen, sind zwei sehr unterschiedliche Dinge. Sie erfordern eine leistungsfähige, intelligente Verbindung zwischen den Datenquellen und dem InDesign-Workflow.

Nehmen wir zum Beispiel die Erstellung eines “simplen” Flyers. Der Prozess umfasst viele verschiedene Komponenten, selbst wenn nur ein Produkt beworben werden soll.  Zunächst müssen Produktbilder und beschreibender Text ausgewählt und angepasst werden. Dann folgen wesentliche Markenelemente, kampagnenspezifische Texte und Richtlinien, relevante Spezifikationen (Größen, Farben usw.) und Preisangaben. Schließlich muss der Designer all diese Daten zusammentragen, sicherstellen, dass es sich um die aktuellen Versionen der Daten handelt, und dann kreativ werden, um sie zu einer überzeugenden Werbung zusammenzufügen.

Dieser manuelle Prozess ist seit den Anfängen der modernen Werbung eine oft langwierige Aufgabe für Kreativteams. Aber die Dinge sind nicht einfacher geworden. Hinzu kommt die Notwendigkeit, mehrere Anzeigen für Print- und Online-Kanäle zu produzieren – nicht nur für einzelne Produkte, sondern für eine Reihe von Produkten in jeder Kampagne. Unsere Datenquellen sind umfangreicher und detaillierter geworden, so dass der Bedarf an individuellen Versionen von allem exponentiell gestiegen ist. Es werden unterschiedliche Versionen für verschiedene Landesteile, verschiedene Sprachen oder Altersgruppen und oftmals für verschiedene Personen benötigt! Adobe InDesign ist in der Lage, die meisten der individuellen Aufgaben einer Werbekampagne zu übernehmen. Aber was InDesign allein nicht kann, ist das, was für jedes Design- und Produktionsteam auf der Welt Mangelware ist – Zeit, um alles zu erledigen. 

Lösung des Zeitproblems

Die Antwort liegt in der Automatisierung der Anzeigenproduktion, aber ohne etwas von der freien Kreativität im Team einzubüßen. In der heutigen prallvollen Medienlandschaft mit vielen unterschiedlichen Kanälen ist visuelle Innovation wichtiger denn je. Anzeigen müssen nicht nur korrekt sein, sondern sich auch von der Masse abheben und den Entscheidungsprozess potenzieller Kunden beeinflussen. Leider fühlen sich viele Produktions- und Kreativmanager angesichts des Drucks, so viele Anzeigen auf so vielen Plattformen zu schalten, ohne dabei den entscheidenden kreativen “Funken” zu verlieren, ein wenig wie Sisyphus – sie müssen immer wieder Steine bergauf rollen, nur um ihre Kampagnen am Laufen zu halten.

Workflow-Automatisierung muss mehr leisten als nur eine Handvoll sich wiederholender Aufgaben zu vereinfachen, um effektiv zu sein und die investierte Zeit zurückzugewinnen. Insbesondere bei Anzeigen-Workflows muss die Automatisierung einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, von der anfänglichen Kampagnenplanung über die InDesign-Produktion, das Proofing, die Druckausgabe und die Wiederverwendung für digitale Kanäle. In der Tat müssen Design- und -Produktionsteams agil werden. All dies beginnt mit einer engen Integration der DAM- und PIM-Datenquellen eines Unternehmens und InDesign.

Zusammenarbeit mit Adobe

Schon vor Jahrzehnten wurde Comosoft Entwicklungspartner von Adobe im Rahmen des so genannten Adobe Exchange Program, einer langjährigen Initiative zur Zusammenarbeit mit Drittanbietern bei der Entwicklung von Erweiterungen oder “Plugins” für Adobe-Software. Das Programm nutzt das inhärent offene Software-Modell, um komplexe Probleme zu lösen, mit denen Marketing-Produktionsteams konfrontiert sind. In diesem Fall haben die beiden Unternehmen gemeinsam das LAGO-Layout-Plugin für InDesign entwickelt.

LAGO Layout fügt jeder InDesign-Installation einen neuen Satz von Steuerelementen hinzu. Eines dieser Steuerelemente verbindet den Designer direkt mit den PIM-, DAM- und anderen Datenquellen des Unternehmens, so dass der Benutzer auf alle Daten und Bilder für eine bestimmte SKU zugreifen kann. Die Verbindung ist außerdem bidirektional. Wenn sich etwas im PIM oder DAM ändert (z. B. ein aktualisiertes Produktfoto), wird das Anzeigenlayout bis zur endgültigen Ausgabe automatisch aktualisiert.

Die Verbindung zwischen Daten und InDesign ist nur ein Teil des Bildes. In der Planungsphase einer Kampagne können Produktmarketing-Teams zum Beispiel die Whiteboarding-Funktion von LAGO nutzen, um den optimalen Produktmix auszuwählen und die grundlegende visuelle Botschaft zu skizzieren. LAGO vollzieht diesen Schritt automatisch und nutzt eine vorläufige InDesign-Vorlage – mit allen erforderlichen PIM- und DAM-Informationen nach SKU. Der Designer erhält dann automatisch eine fehlerfreie Ausgangsbasis für die Anzeige, so dass er sich vollkommen dem kreativen Prozess widmen kann.

Mehr als das

Das LAGO-System automatisiert auch den Überprüfungs- und Genehmigungsprozess, indem es Adobe InDesign Server nutzt, um automatisch Proofs für die Online-Genehmigung zu erzeugen. Wenn ein Proof erstellt wird, werden die entsprechenden Teams automatisch benachrichtigt und ihre Anmerkungen und Korrekturen werden sofort an den Designer zurückgeschickt.

LAGO kann auch mehrere regionale oder demografische Versionen generieren, indem es automatisch neue “Basis”-Vorlagen erstellt, die es den Designern ermöglichen, jede Version einfach anzupassen, ohne gemeinsame Elemente neu zu erstellen. Jede Version kann nach Fertigstellung automatisch an die entsprechende Druckerei oder Agentur gesendet werden.

Da viele Kampagnen nicht mit einer gedruckten Anzeige enden, können die komplexen Daten einer Anzeige automatisch an einen digitalen Kanal z.B.: App oder Website, gesendet werden.

Durch die sinnvolle Verknüpfung von InDesign mit wichtigen Datensystemen hat LAGO den Designern die Möglichkeit gegeben, ihre kreativen Fähigkeiten auszuüben, ohne der aktuellen Assets und Informationen hinterherlaufen zu müssen. Kurz gesagt, die Entwicklungspartnerschaft zwischen Comosoft und Adobe hat das Beste aus beiden Welten für Produktions- und Kreativdienstleister geschaffen.


What’s new at Comosoft

E-Mail-Marketing: Wo es noch versteckte Schätze zu entdecken gibt

E-Mail-Marketing: Wo es noch versteckte Schätze zu entdecken gibt

Bei all dem Gerede über die Bedeutung von Social Media Marketing kann man sich leicht fragen, ob E-Mail-Marketing noch relevant ist. Die Antwort ist ein eindeutiges “Ja”. Tatsächlich ist E-Mail-Marketing eines der vielseitigsten Instrumente, wenn es darum geht, Ihr Unternehmen zu vergrößern und Leads zu gewinnen, zu binden und in Kunden zu verwandeln. Bedenken Sie Folgendes:

  • Es gibt täglich 4 Milliarden E-Mail-Nutzer.
  • 37 % der Marken erhöhen ihre E-Mail-Budgets.
  • 33 % der Marketing-Teams verschicken wöchentlich E-Mails.
  • 26 % der Marketing-Teams verschicken mehrmals im Monat E-Mails.
  • 77 % der Unternehmen haben in den letzten 12 Monaten eine Zunahme der E-Mail-Beteiligung festgestellt.
  • Transaktions-E-Mails werden 8-mal häufiger geöffnet und angeklickt als alle anderen Arten von E-Mails und können 6-mal mehr Umsatz generieren.

Bevor wir uns damit befassen, warum Sie Ihr E-Mail-Marketing verbessern sollten, ist es hilfreich, die drei Arten von effektiven Marketing-E-Mails zu verstehen. Hier ist ein Überblick:

Transaktions-E-Mails

Transaktions-E-Mails dienen der Bereitstellung von Services wie Auftragsbestätigungen, Quittungen, Versandbenachrichtigungen, Support-Tickets und Rücksendebestätigungen.

Beziehungsorientierte E-Mails

Relationales E-Mail-Marketing ist darauf ausgerichtet, Abonnenten zu binden und die Beziehungen zwischen Ihrer Marke und ihnen zu pflegen. Dazu gehören Begrüßungs-E-Mails, die Bereitstellung von Inhalten, die Anmeldung zu Veranstaltungen, Bitten um Bewertungen, Benachrichtigungen über Aktualisierungen in sozialen Medien oder Bitten um Weiterempfehlungen.

Werbe-E-Mails

Werbe-E-Mail-Marketing zielt darauf ab, den Umsatz zu steigern, indem es Verkäufe generiert. Dazu können Verkaufsankündigungen, Benachrichtigungen über die Veröffentlichung neuer Produkte, Erinnerungen an Webinare oder Test- oder Upgrade-Angebote gehören.

Wie funktioniert also E-Mail-Marketing? E-Mail-Marketing kann eine enorme Wirkung entfalten, wenn es richtig gemacht wird und Ihre Kunden von einer Phase der Marketing-“Value Journey” zur nächsten bringt. Hier erfahren Sie, wie Sie E-Mail-Marketing zur Markenbildung, zur Steigerung der Kundenbindung, zur Bindung von Kunden, zur Generierung von Traffic und zur Gewinnung von Empfehlungen einsetzen können.

1.     Storytelling

Auf dem heutigen Markt wollen die Kunden eine tiefere Verbindung zu den von ihnen gewählten Marken aufbauen. Storytelling ist ein überzeugender Weg, Ihrem Publikum zu vermitteln, wie einzigartig Ihre Marke ist. Schaffen Sie eindrucksvolle Markengeschichten, indem Sie Ihre Entstehungsgeschichte erzählen, den Geburtstag Ihres Unternehmens oder den Ihrer Abonnenten feiern oder die Erfolgsgeschichten früherer Kunden schildern. Denken Sie auch an die Geschichten Ihrer Mitarbeiter, denn potenzielle Kunden arbeiten am liebsten mit Marken, die sie mögen und denen sie vertrauen. Indem Sie Geschichten von Mitarbeitern erzählen, vermitteln Sie die Kultur und die Werte Ihres Unternehmens. Geschichten hinter den Kulissen, z. B. darüber, wie Ihr Team arbeitet oder wie Ihre Produkte hergestellt werden, sind eine weitere Möglichkeit, eine tiefere Verbindung zu Ihren Kunden herzustellen.

2.     A/B-Tests

Mit Hilfe von A/B-Tests können Sie feststellen, welche von zwei Kampagnen am effektivsten zu Öffnungen oder Klicks führt. Dazu erstellen Sie zwei Varianten einer Kampagne, von denen Sie jeweils eine an einen kleinen Prozentsatz Ihrer Gesamtempfänger senden. Sie können die Ergebnisse anhand der meisten Öffnungen oder Klicks messen und dann die “siegreiche” E-Mail an den Rest Ihrer Abonnenten senden.

3.     Beziehungen aufbauen

Der Aufbau von Beziehungen ist eine der vorteilhaftesten Möglichkeiten, eine langfristige Bindung zu Ihren Kunden aufzubauen. Zu den möglichen personalisierten E-Mails, die Sie an Ihre Kontakte senden können, gehören Grußkarten mit einem Rabattgutschein für den Geburtstag eines Kunden oder eine “Wir vermissen Sie”-Nachricht mit einem Rabattcode, um einen Kunden wieder anzulocken. Denken Sie aber vor allem daran, diese E-Mails kurz zu halten und sicherzustellen, dass sie für Ihre Kunden wertvoll sind und sich im Rahmen der DSGVO bewegen.

4.     Web-Traffic generieren

E-Mail-Marketing ist eine der einfachsten Möglichkeiten, die Besucherzahlen auf Ihrer Website zu erhöhen. Es gibt viele kreative Möglichkeiten, z. B. monatliche Newsletter mit relevanten Inhalten, damit Ihre Kunden wissen, was in Ihrem Unternehmen passiert, oder die Weiterleitung zu einem Blogbeitrag, der wertvolle Informationen vermittelt. Achten Sie darauf, die Auswirkungen dieser Maßnahmen auf den Umsatz zu messen, da Sie die Inhalte anpassen müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.


Eine diverse Gruppe von Leuten steht um einen Tisch mit verschiedenen Zettel und Plänen

Warum Diversity auch im Marketing so wichtig ist

Warum Diversity auch im Marketing so wichtig ist

Die Globalisierung führt zu einem Aufeinandertreffen unterschiedlichster Menschen, Standpunkte, Lebenswirklichkeiten und Identitäten. Außerdem hat die breite globale Vernetzung dazu geführt, dass digitales Marketing und Werbung für immer mehr Menschen zugänglich und Teil des Alltags geworden ist. Digitales Marketing und seine Instrumente bieten Unternehmen dabei die große Möglichkeit mehr Diversity in ihre Marketingkampagnen zu bringen. In den Massenmedien wurden lange Zeit nur sehr breite Zielgruppen erreicht, die sich im digitalen Marketing heute viel deutlicher und vielfältiger differenzieren lassen, um auch spezifische Teilgruppierungen der Gesellschaft zu erreichen.

Da eine jüngere, stärker vernetzte Generation einen immer größeren Teil Ihrer Kundenbasis ausmacht, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Ihre Marke diese Zielgruppe widerspiegelt und auch visuell in Ihre Werbung einbezieht. Insbesondere die Generation Z und die Millennials wollen in den Marketingmaterialien eines Unternehmens Menschen aus diversen Lebenswirklichkeiten und mit unterschiedlichen Identitäten sehen, auch wenn dies keiner eins-zu-eins Wiedergabe des demografischen Profils der Zielgruppe entspricht. Siebzig Prozent der Millennials geben an, dass sie eine Marke allein aufgrund der Inklusivität und Vielfalt auswählen, die sie in deren Marketingmaterialien sehen. Für viele ist die Anwendung von Diversity im Marketing nicht mehr ein Sympathiefaktor, sondern eine absolute Voraussetzung.

Was genau ist eigentlich Diversity im Marketing?

Das Wissen um die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen in unserer Gesellschaft und bei Ihren Kunden ist für den Erfolg jedes Unternehmens von entscheidender Bedeutung, und hier kommt das Diversity Marketing ins Spiel. Um sicherzustellen, dass Ihre Marketingbemühungen erfolgreich sind, ist es zunächst wichtig, eine Grundlage für Diversity zu schaffen. Dieser Vorsatz kann den Mitarbeitern intern mitgeteilt werden und sich in den Marketingmaterialien nach außen hin widerspiegeln. Ihre Markenidentität, Ihre Tonalität und Ihre Hintergrundgeschichte werden davon beeinflusst. Zu den Kriterien einer Marke, die sich divers darstellen möchte, gehören das Auseinandersetzen mit dem Alter, der Geschlechtsidentität, besonderen Bedürfnissen von Gesellschaftsgruppen, der Religion, dem Erscheinungsbild, der ethnischen Herkunft, der persönlichen Identität, der sexuellen Orientierung, der Sprache, der Bildung, dem sozioökonomischen Status.

 

Wie mache ich mein Marketing diverser?

1.   Starten Sie bei sich selbst

Ihr Team selbst kann schon Ihre größte Inspirationsquelle für Diversity in der Werbung sein. Die einzigartige Mischung von Talenten und Lebenswirklichkeiten kann Perspektiven für Ihr Marketing und Insights in Ihre Zielgruppe bieten. Ermutigen Sie Ihr Team, neue Inspirationen zu finden, um einen vielfältigeren Ansatz in ihre Arbeit einzubringen.

2.   Sein Sie authentisch und meinen Sie es ernst

Überprüfen Sie Ihre derzeitige Marketingvielfalt und fordern Sie Ihre Teams auf, neue Wege zu finden, um Ihre Marke zu repräsentieren und Ihr Publikum authentisch zu vergrößern. Verwenden Sie Sprache und Bilder, die für ein breites Spektrum Ihres Publikums repräsentativ sind, aber auf authentische Art und Weise. Die Verbraucher von heute sind klug genug, um zu erkennen, wenn sie durch unauthentische Werbung von Marken manipuliert werden.

3.   Hören Sie Ihren Kunden zu

Für Kommentare und Vorschläge Ihrer Zielgruppe offen zu sein, ist ein wichtiger Bestandteil jeder Diversity-Marketingstrategie. Diejenigen, die sich Ihre Arbeit ansehen, können Ihnen ein ehrliches Feedback darüber geben, ob sie das Gefühl haben, dass Sie die verschiedenen Gemeinschaften richtig repräsentieren oder nicht. Die Einbindung Ihrer Zielgruppe in Ihre Marketingbemühungen kann auch dazu beitragen, Ihre Botschaft der Vielfalt zu verbreiten.

Warum ist Diversity im Marketing so wichtig?

Durch die Umsetzung von Diversity Marketing wird eine Marke leicht als integrativ und vielfältig erkennbar. Das hilft ihnen, ein positives Bewusstsein zu erlangen und ihre zentrale Markenbotschaft um Akzeptanz herum aufzubauen. Aber nicht das allein sollte Beweggrund für mehr Diversity sein, sondern der Wunsch im Allgemeinen etwas zu mehr Diversity in der Gesellschaft beizutragen.


Marketing Teams brauchen ein DAM-System

5 Gründe, warum jedes Marketingteam ein DAM-System braucht

5 Gründe, warum jedes Marketingteam ein DAM-System braucht

Digital Asset Management, kurz DAM, ist nichts Neues. Ursprünglich wurde DAM in den 1990er Jahren entwickelt und war eine Reaktion auf das rasche Wachstum des digitalen Bildvolumens und die zunehmenden Schwierigkeiten der Benutzer, einzelne Bilder zu finden. Ein Name, den der ursprüngliche Ersteller der Datei eingegeben hatte, konnte für ihn selbst sinnvoll sein, aber für andere, die das Bild verwenden wollten, war er möglicherweise unverständlich. Wenn mehrere Versionen oder Aktualisierungen eines einzelnen Bildes vorliegen, wird außerdem die Wahrscheinlichkeit erhöht, das falsche Bild zu verwenden. Durch die Zeitersparnis und die Verringerung des Fehlerpotenzials versprachen DAM-Systeme Ordnung und Effizienz für Unternehmen mit wachsenden Bibliotheken von Bildern, Illustrationen und Videos.

Die erste DAM-Lösung, Cumulus, wurde 1992 von Canto Software eingeführt. Trotz des Namens handelte es sich nicht um eine Cloud- oder Netzwerklösung, sondern um eine Anwendung für einzelne Macintosh-Computer. Neben der Verfolgung der Metadaten einer Datei wurde auch eine visuelle Miniaturansicht des Bildes zur leichteren visuellen Identifizierung erstellt und gespeichert. Seitdem haben Canto und viele andere Entwickler den Umfang und die Möglichkeiten des Digital Asset Management erweitert, die Datenbankfunktionen erheblich verbessert und ihre Systeme von rein lokalen Installationen in die Cloud verlagert.

Ohne ein zuverlässiges DAM-System können Grafikdesigner bis zu dreißig Prozent ihrer Zeit mit der Suche nach dem richtigen Bild verbringen. Das bedeutet, dass DAM für alle am Marketing Beteiligten, von Category Managern und Produktionsleitern bis hin zu Grafikdesignern, kein “nice to have” ist. Hier sind fünf gute Gründe, warum jedes Marketingteam ein DAM braucht.

1. Assets sind leicht zu teilen, aber schwer aufzufinden

Mit Social Media haben wir gelernt, wie einfach es ist, Bilder und Videos zu teilen, oft mit URLs, Anhängen und Dateitransferdiensten wie DropBox. Aber dieser Komfort im Transfer führt oft zu einer Vervielfachung der Assets. Ohne DAM wird es für Marketingteams gerade unter Zeitdruck immer schwieriger, das richtiger Asset zu finden, wenn der Ablage keine geordnete Struktur zugrunde liegt.

2. Dateien mit mehreren Eigentümern können ein Versionschaos verursachen

Sehr oft durchläuft ein Bild mehrere Überarbeitungszyklen durch verschiedene Ersteller und Grafikdesigner. Infolgedessen kann jede Produktaufnahme Dutzende verschiedener Versionen haben, die in der Marketingabteilung zirkulieren. Ohne ein DAM-System, das für Ordnung sorgt und sicherstellt, dass die aktuelle Version im endgültigen Prospekt oder in der Webanzeige landet, steigt die Gefahr von Produktionsfehlern exponentiell an.

3. Inkonsistente oder nicht genehmigte Marken-Assets sind kostspielig

Auf dem heutigen hart umkämpften Markt müssen Einzelhändler sicherstellen, dass ihre Multichannel-Kampagnen bei ihren aktuellen und potenziellen Kunden auf Resonanz stoßen. Dies erfordert eine visuelle Konsistenz nicht nur mit der Marke des Einzelhändlers, sondern auch mit der von erkennbaren Verbraucherprodukten. Ein Look, der nicht zur Marke passt kann dazu führen, dass sich ein Kunde anderswo umsieht, was zu Umsatzeinbußen führen kann. Ebenso erfordern beispielsweise lizensierte Bilder oft einen strengen Genehmigungsprozess, der die Prüfung der Lizenz auf Verwendungszeitraum, -zweck und -medium einschließt. Ohne ein effektives DAM-System zur Überwachung der Konsistenz und der Lizenzen kann ein Grafikdesigner leicht versehentlich ein nicht genehmigtes Bild verwenden und damit die Beziehungen zum Hersteller gefährden oder es können sich rechtliche Konsequenzen ergeben.

4. Insellösungen verlangsamen die Produktion

DAM-Systeme allein können nicht jeden Aspekt der Marketingaktivitäten im Einzelhandel unterstützen. Sie sind zwar wichtig, aber nur ein Teil einer umfassenden Workflow-Lösung. So sind Einzelhändler beispielsweise stark auf Produktinformationsmanagement-Systeme (PIM) angewiesen, um alle Produktdaten zu speichern und zu verwalten. Darüber hinaus gibt es separate Datenbanken für Produktpreise (und regionale oder verkaufsfördernde Preisvariationen), den Bestand und die Verkaufshistorie. Wenn DAM-, PIM- und andere Systeme nicht zweckmäßig integriert sind, verschwenden die Marketingteams viel Zeit damit, alle Teile zusammenzufügen. Sie werden keine Zeit haben, um effektive Kampagnen für eine ständig wachsende Anzahl von Kanälen und deren regionalen Varianten zu erstellen. Das LAGO-System von Comosoft ist einzigartig positioniert, um all diese Datenquellen zu kombinieren und ihre kombinierten Daten den Marketingmanagern und Grafikdesignern zur Verfügung zu stellen.

5. Kollaboration ist wichtiger denn je

Da die meisten Unternehmen eher größer und komplexer werden, wächst auch der Bedarf an Zusammenarbeit schneller als je zuvor. Marketingabteilungen müssen mit Herstellern, verschiedenen internen Abteilungen und Entscheidungsträgern innerhalb des Unternehmens zusammenarbeiten. Die Proofing- und Genehmigungszyklen müssen über verschiedene Kanäle und regionale Unterschiede hinweg eingehalten werden. Ein leistungsstarkes DAM-System, das mit PIM, kollaborativem Proofing und webbasierter Freigabe integriert ist, macht diese Zusammenarbeit zur praktischen Realität.

Füge alles zusammen

Moderne Marketingteams müssen den Übergang von isolierten Altsystemen zu einem zentralisierten DAM schaffen, das eng mit PIM und anderen wichtigen Datenquellen integriert ist, um effektive Workflows zu erstellen. Auf diese Weise können Category Manager, Produktionsleiter und Grafikdesign-Teams ihre Abläufe skalieren, um Multichannel-Kampagnen zu erstellen, die auf jede Region und Zielgruppe zugeschnitten sind. Comosoft LAGO ist eine solche wertvolle Lösung.

LAGO ermöglicht es Marketing- und Produktplanern, ihre Daten optimal zu nutzen, um effektive Kampagnen zu planen – unter Verwendung einer Whiteboard-Anwendung und anderer Tools. Anschließend werden diese Planungsentscheidungen an Grafikdesigner weitergegeben, die unser Layout-Plug-in für Adobe InDesign verwenden, um visuell ansprechende Kampagnenmaterialien zu erstellen, wobei die aktuellen Daten aus ihren integrierten DAM- und PIM-Systemen verwendet werden. Es ermöglicht ihnen auch, separate Versionen jedes Teils zu erstellen, ohne das Rad für jede Version „neu erfinden“ zu müssen. Schließlich können die Ergebnisse einer Kampagne – bis hin zum Erfolg eines einzelnen vorgestellten Produkts – nachverfolgt und für die Planung der nächsten Aktion verwendet werden.

Digital Asset Management ist ein wesentlicher Baustein für jede moderne Marketingabteilung, aber es kann nicht alleinstehen. Wenn es mit anderen wichtigen Systemen integriert wird, kann es eine erfolgreiche Multichannel-Präsenz für das einundzwanzigste Jahrhundert ermöglichen.

LAGO Digital Asset Management

Neugierig geworden? Erfahren Sie mehr zum DAM-System von LAGO.


Frau schaut sich Produkte auf dem Smartphone an und scrollt

Erfolg des E-Commerce im Einzelhandel: Wie PIM- und DAM-Systeme dabei eine entscheidende Rolle spielen können

Erfolg des E-Commerce im Einzelhandel: Wie PIM- und DAM-Systeme dabei eine entscheidende Rolle spielen können

E-Commerce wird sich durchsetzen. Niemand kann behaupten, dass wir mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder zu einem überwiegend stationären Einzelhandel zurückkehren werden. Schon bevor die Pandemie den Trend verstärkte, war die Online-Bestellung von Produkten und Dienstleistungen für Millionen von Käufern zur Norm geworden. Die eigentlichen Fragen lauten: Wie wirkt sich die Customer Experience aus dem E-Commerce auf die Marketing- und Werbestrategie des Einzelhandels aus? Und noch wichtiger: Welche Tools helfen Einzelhändlern und Werbetreibenden, über mehrere Kanäle hinweg erfolgreich zu sein?

Der Schlüssel zu beiden Fragen liegt in der Nutzung von produktbezogenen Informationen. Damit meinen wir nicht nur die Eigenschaften (z. B. Größe, Farbe oder Gewicht) der einzelnen Artikel, sondern auch die Art und Weise, wie die Kunden sie erleben. Die gute Nachricht ist, dass der E-Commerce diese Informationen liefern kann – und zwar jede Menge davon –, wenn wir nur lernen, sie richtig zu nutzen.

Retail Moments of Truth

Im Juni 2011 veröffentlichte Jim Lecinski, Managing Director of U.S. Sales bei Google, “Winning the Zero Moment of Truth“, ein kostenloses eBook, das die Marketingwelt erschütterte. Darin hob er die Bedeutung des Online-Verhaltens eines Kunden hervor – lange bevor Google die Bedeutung hatte, die es heute hat. Diese Enthüllung war eine neue Variante von Procter & Gambles Version der “Retail Moments of Truth“, die grob wie folgt lautet:

  • Der erste Moment of Truth ist, wenn ein Kunde ein Produkt zum ersten Mal in einem Regal oder online sieht.
  • Der zweite Moment of Truth ist, wenn er es kauft und benutzt.
  • Der dritte Moment of Truth ist, wenn er ein Feedback gibt, vorzugsweise ein positives, seine Erfahrungen mitteilt und hoffentlich zum Fan und Förderer wird.

Lecinski behauptete, dass das Feedback aus dem dritten Moment letztendlich Teil des Universums von Beiträgen, Bewertungen, Fotos und Videos in den sozialen Medien wird, in denen sich potenzielle Kunden täglich bewegen. Die Menschen erfahren von einem Produkt und seinem Ruf durch gezielte Suche oder zufällige Interaktionen mit Familie, Freunden und Online-Verbindungen. Ausgehend von diesem Wissen, dem “Zero Moment of Truth”, entscheiden sie sich schließlich für einen Kauf – oder eben nicht.

Der elektronische Handel hat dieses Phänomen noch beschleunigt, da er es leicht gemacht hat, ein Produkt mit Bewertungen, Kommentaren und Fotos zu versehen, die nicht nur die Websites des E-Commerce, sondern auch sozialen Medien bevölkern. Diese Flut von produktbezogenen Daten ist für Einzelhandelsvermarkter sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung, um dieses Feedback in Kampagnen zu kanalisieren, die den E-Commerce und den traditionellen Umsatz steigern.

Product Information (und Product Experience) Management

Herkömmliche Systeme für das Produktinformationsmanagement (PIM) sind der zentrale Datenspeicher für alles, was mit einem einzelnen Produkt zusammenhängt. Die Daten stammen sowohl von den Produktherstellern als auch von den Einzelhändlern, die ihre Waren verkaufen, die sich nicht immer über die Metadatenkonvention oder die Bezeichnung der einzelnen Felder einig sind. Das Ziel des Einzelhändlers ist es jedoch, eine vollständige und konsistente Übersicht über alle Variablen für jede SKU zu haben. Daher sollte das PIM-System auch mit Preis-, Bestands-, Prognose- und sogar CRM-Datenbanken verbunden sein, um den Verkaufs- und Marketingprozess jedes Artikels effizient zu verwalten.

Von entscheidender Bedeutung für Vermarkter ist, dass das PIM-System auch sinnvoll mit einem robusten Digital Asset Management (DAM)-System verbunden ist. Dieses System ist das Repository für potenziell öffentlich zugängliche digitale Inhalte für jedes Produkt, z. B. Fotos, Vektorbilder und Videos. Es kann sogar nutzergenerierte Bilder und Videos enthalten, die sich auf die Erfahrungen mit einem Produkt beziehen – vor allem, wenn die E-Commerce-Website des Händlers die vom Käufer zur Verfügung gestellten Informationen sammelt und bereitwillig weitergibt.

Natürlich müssen all diese Daten (einschließlich digitaler Assets) vor der Aufnahme in einen Produktions-Workflow redlich geprüft werden. Wenn dies jedoch der Fall ist, können diese Daten zu aussagekräftigen Marketinginformationen werden, die Teil eines Prozesses sind, der als Product Experience Management (PXM) bekannt ist. Wie Lecinski und andere gezeigt haben, kaufen Kunden bevorzugt Produkte, zu denen sie eine gewisse Verbindung haben. Diese Identifikation kann von großer Bedeutung sein, wenn die Daten und digitalen Ressourcen eines Produkts Bilder, Texte, Bewertungsergebnisse und andere Daten enthalten, die dem Marketingteam bei der Feinabstimmung der entsprechenden Werbung helfen.

Daten als Erfolgsgeheimnis

All dies geschieht natürlich nicht zufällig. Sobald sich die öffentlich zugänglichen Daten eines Produkts (einschließlich der vom Kunden bereitgestellten und vom Kunden beeinflussten Texte und Bilder) in den DAM- und PIM-Umgebungen befinden, müssen sie in einem Marketing-Produktionssystem verwaltet und schließlich zur Steuerung spezifischer Multichannel-Kampagnen verwendet werden. Dieser Prozess ist die Aufgabe von Comosofts LAGO-Lösung.

LAGO koordiniert praktische DAM- und PIM-Assets und Daten für jede SKU und gibt dem Marketingteam einen strategischen Überblick über den Wert eines Produkts für eine Kampagne. Diese Daten umfassen traditionelle Faktoren wie Gewinnspanne, Lagerbestände und regionale Verfügbarkeit. Sie können aber auch aussagekräftige Daten zur Benutzererfahrung enthalten, wie z. B. die Beliebtheit eines Produkts in bestimmten Teilen des Landes oder bei bestimmten Bevölkerungsgruppen. Auf der Grundlage dieses Wissens können Marketingexperten die besten Produkte für eine Kampagne auswählen, einschließlich regionaler oder demografischer Variationen. Wie in einem separaten Artikel beschrieben, kann LAGO die Erstellung von Produktkatalogen und anderem Marketingmaterial automatisieren, einschließlich mehrerer Varianten und digitaler Ausgaben für E-Commerce-Websites und mobile Anwendungen. Das Beste daran ist, dass es Vermarktern die Werkzeuge an die Hand gibt, um die Ergebnisse der Einbeziehung eines Produkts in eine Kampagne zu bewerten.

Im nächsten Punkt schließt sich der Kreis. Durch das Sammeln von Nutzererfahrungsdaten auf der E-Commerce-Website (Second und Third Moments of Truth) kann ein Einzelhandelsvermarkter diese Daten wiederum gewinnbringend nutzen. Mit den in Comosofts LAGO zur Verfügung gestellten Werkzeugen können sie E-Commerce-Kampagnen erstellen, die mit dem Datenmehrwert rund um jedes Produkt (dem Zero Moment of Truth) zusammenfallen. In einer Welt, in der E-Commerce regiert, ist dies das Geheimnis des Erfolgs.


Eine Mann und eine Frau wählen auf einem Monitor Bilder aus

Von WebP bis AVIF

Von WebP bis AVIF – Diese aufkommenden Bildformate sollten Sie jetzt im Blick haben!

Mittlerweile gibt es immer mehr Dateiformate, um ein Bild oder beispielsweise eine Animation zu speichern. Ein universelles Bildformatsystem würde das Leben der zuständigen Grafikdesign-Teams um einiges einfacher machen. Stattdessen nimmt die Fülle verwirrender Akronyme stetig zu. Häufig wählt man das, von dem man schon gehört oder welches man schon einmal benutzt hat und von dem man annahm, dass es funktioniert. Dann erhalten Sie die Meldung: Bitte speichern Sie diese Datei im png-Format, da dieses Gerät nur dieses Format akzeptiert.

Bei der Darstellung von Fotos im Internet stehen uns verschiedene Bildformate zur Verfügung. Der Hauptunterschied zwischen den Bildformaten ist die Art des Bildcodecs, der für die Kodierung oder Dekodierung jeder Art von Bild verwendet wird. Ein Bildcodec ist eine Darstellung des Algorithmus, der zur Komprimierung, Kodierung und Dekodierung von Bildern in ein bestimmtes Dateiformat für die Anzeige auf Bildschirmen verwendet wird. Daher die vielen Namen wie JPG, PNG, GIF und andere. Mit dem Aufkommen mobiler Geräte, 5G-Daten und dem ständig wachsenden Bedarf an schneller ladenden Websites entstehen neue Bild- und Videoformate, die sich diesen Herausforderungen stellen. Hier finden Sie eine Einführung in die neuesten Versionen von Bildformaten.

WebP

Das Ziel von Googles WebP, einem modernen Bildformat, ist die Verbesserung der verlustfreien und verlustbehafteten Komprimierung von Fotos im Internet. WebP zielt darauf ab, kleinere Bilder unter Beibehaltung des Detailreichtums zu erstellen, da kleinere Bilder die Ladezeit verkürzen. Außerdem unterstützt WebP den wachsenden Trend zu animierten Grafiken. Es ist noch in Arbeit, aber es wird von Bedeutung sein.

Die verlustbehaftete WebP-Komprimierung basiert auf der prädiktiven Kodierung und dem VP8-Videocodec. Dabei wird der Wert eines Pixelblocks anhand der Werte von benachbarten Pixelblöcken vorhergesagt und nur die Differenz kodiert. Es werden mehrere Bildkomprimierungsalgorithmen verwendet, um Fotos in verlustfreie WebP-Dateien zu verwandeln.

Verlustbehaftete WebP-Bilder sind in der Regel 25-34 Prozent kleiner als JPEG-Bilder vergleichbarer Qualität, während verlustfreie WebP-Bilder in der Regel 26 Prozent kleiner als png sind. Sie eignen sich auch hervorragend als Ersatz für GIF-Bilder, da sie Animationen unterstützen.

Vorteile und Nachteile

  • Großartige Bildqualität bei geringerer Dateigröße
  • Wird noch nicht von sozialen Plattformen unterstützt, daher müssen für die Weitergabe in sozialen Netzwerken herkömmliche Formate verwendet werden.

Unterstützung für Browser und Betriebssysteme

  • Unterstützung in allen Browsern und Betriebssystemen

 

HEIF

Das High-Efficiency Image File Format (HEIF) wurde entwickelt, um die Speicherung von Bildern zu vereinfachen. Darüber hinaus versucht es, eine gute Qualität beizubehalten, während es stärker komprimierte Dateien verwendet. Mit 10 verfügbaren Komprimierungsgraden bietet HEIF eine blitzschnelle Kodierung und Dekodierung, ist leichtgewichtig und beansprucht die Systemressourcen nicht.

Theoretisch ist die Komprimierung fast doppelt so effektiv wie bei JPEG, so dass bei gleicher Dateigröße Fotos mit bis zu doppelter Qualität entstehen. Da jedoch ein Rasterbildformat und eine Pixelzuordnung verwendet werden, können Sie die Fotos nicht ohne Qualitätseinbußen vergrößern.

Vorteile und Nachteile

  • Hervorragendes Verhältnis zwischen Qualität und Dateigröße.
  • Kein Browser- und begrenzte Betriebssystemunterstützung.

Browser- und Betriebssystemunterstützung

  • Wird von keinem der großen Browser unterstützt.
  • Native Unterstützung in macOS Sierra und iOS 11 und höher, aber nicht in den jeweiligen Safari-Versionen.

 

AVIF

AVIF, das für “AV1 Image File Format” steht, gilt als das Bilddateiformat der Zukunft. Bei diesem Format handelt es sich im Wesentlichen um das Protokoll für die Speicherung von AV1-komprimierten Stand- und Bewegungsbildern in HEIF-Dateien. Die meisten Experten betrachten das lizenzfreie Videocodierungsformat AV1 als die nächste Entwicklung in der Medienkompression.

Um qualitativ hochwertige Fotos zu erzeugen, ermöglicht AVIF eine sehr effektive verlustbehaftete und verlustfreie Komprimierung. AVIF komprimiert weitaus besser als die meisten der derzeit verwendeten Webformate (JPEG, WebP, JPEG 2000 und andere). Bilder mit vergleichbarer visueller Qualität können bis zu zehnmal kleiner sein als JPEGs. Spezifischen Tests zufolge bietet AVIF eine um 50 % geringere Dateigröße als JPEG bei vergleichbarer visueller Qualität. Es allerdings gibt Situationen, in denen verlustfreies WebP verlustfreiem AVIF überlegen sein kann.

Aufgrund der besseren Komprimierung kann AVIF die Größe von Bilddateien verringern. AVIF-Dateien werden schneller heruntergeladen und verbrauchen daher weniger Bandbreite. Aus diesem Grund kann es die Leistung verbessern, indem es das Laden von Fotos beschleunigt.

Insgesamt besteht AVIF die meisten Tests, und WebP bietet eine bessere Unterstützung und Komprimierung als JPEG oder PNG. Daher sollten Sie bei der Optimierung von Fotos für Ihre Website zweifellos WebP in Betracht ziehen. Wenn Sie AVIF für Ihre Zwecke in Betracht ziehen und es als progressive Verbesserung implementieren, könnte dies von Vorteil sein, da sich das Format auf vielen Plattformen und Browsern verbreitet.

Vorteile und Nachteile

  • Eine bessere Komprimierungsmethode als andere Bildformate führt zu schnelleren Ladezeiten
  • Adobe und andere Plattformen unterstützen dieses Format derzeit nicht

Browser- und Betriebssystem-Unterstützung

  • Es wird von Chrome, Firefox und Opera unterstützt, aber derzeit nicht vollständig von Safari oder Edge


Eine Frau sitzt auf einem Sessel und schaut auf ein Tablet

Können digitale Kataloge Ihr Unternehmen wirklich voranbringen?

Können digitale Kataloge Ihr Unternehmen wirklich voranbringen?

Die Leiter der Marketing- und Werbeabteilungen von Einzelhändlern stehen bei jeder Kampagnenplanung vor der Herausforderung ihr Budget in den Ausbau des ertragreichsten Channels zu investieren. Ein präzises Tracking und effektive Planung der Werbemaßnahmen ist daher bereits im Vorhinein eine unbedingte Notwendigkeit im Marketingalltag.

Wie aus unseren früheren Artikeln hervorgeht, ist der Wert von Katalogen für den Einzelhandel in den letzten Jahren nicht gesunken, sondern gestiegen. Das Wall Street Journal, Retail Dive und andere haben das Wiederaufleben der Nutzung von Printkatalogen dokumentiert. Dieser steigende Wert wird zum Teil durch die haptische Natur von Printprodukten bestimmt und durch die Tatsache, dass die Verbraucher immer noch durchschnittlich 850 Dollar pro Jahr für Katalogkäufe ausgeben. Es handelt sich jedoch nicht um eine Nullsummengleichung zwischen Print und Digital. Im Gegenteil: Sowohl gedruckte als auch digitale Kataloge steigern den Umsatz, vor allem, wenn sie aufeinander abgestimmt sind.

Was ist eigentlich ein digitaler Katalog?

Digitale Kataloge gibt es in unterschiedlichen Formen, bereits bedingt durch unterschiedliche elektronische Endgeräte.

Zu Beginn waren digitale Kataloge digitale Ausgabe der gedruckten Kataloge (z. B. PDFs oder eBooks im festen Format) mit Hyperlinks zum Kauf der Artikel. Auf Geräten mit größeren Bildschirmen, wie z. B. Tablets, kann dies ein positives Nutzererlebnis sein, ähnlich wie es bei vielen digitalen Zeitschriften der Fall ist. Aber auf Smartphones ist ein digitaler Katalog, der einfach den gedruckten Katalog widerspiegelt, nicht ideal.

Eine effektivere Lösung für Geräte aller Größen ist eine vollständig responsive Darstellung der Produkte und Sonderangebote des Händlers. Jedes Element nimmt dynamisch die Größe und Proportionen an, die der Bildschirmgröße des Geräts und den Navigationsgewohnheiten des Nutzers entsprechen. Diese Responsiveness herzustellen ist natürlich leichter gesagt als getan. Ein effektives, responsives Webdesign ist alles andere als “automatisch” und wird dadurch erschwert, dass der Einzelhändler das Branding und den Inhalt mit dem gedruckten Pendant eines Katalogs gleich halten muss.

Wie der Printkatalog sind sie komplexe Instrumente, die in der Regel in übergreifende Marketingkampagnen integriert sind, um den Absatz einzelner Produktlinien zu steigern. Wie jedoch kürzlich von der Einzelhandelsberatungsfirma MicroD dargelegt, können digitale Kataloge die Kundenreichweite erhöhen, die Lead-Generierung verbessern und die Nutzer unmittelbar mit dem E-Commerce verbinden.

Daten sind überall

Die Herausforderung bei digitalen Katalogen liegt allerdings nicht in einem Mangel an Potenzial. Sowohl gedruckte als auch digitale Kataloge können die Ziele eines Einzelhändlers erfüllen – und das oft auf eine Weise, die sich gegenseitig ergänzt. Die Aufgabe ist es dabei, die komplexen Daten jedes Kanals zu verwalten und dies mit zwei parallelen Kanälen zu tun, ohne dass dabei hohe Arbeitskosten für das manuelle Layouten und Produktion entstehen.

Kataloge bestehen natürlich nicht aus zufällig ausgewählten Produktbildern, Preisen und Beschreibungen. Stattdessen werden die Produktinformationen in umfangreichen PIM-Systemen (Product Information Management) gespeichert und durch spezifische Assets ergänzt, die in ebenso umfangreichen DAM-Systemen (Digital Asset Management) gespeichert sind. Die Daten können durch weitere separate Datenbanken für Produktpreise, Lagerbestände und regionale Verfügbarkeit ergänzt werden.

Die Herausforderung für die Marketing- und Werbeleiter des Einzelhandels und ihre Mitarbeiter besteht darin, die richtigen Produkte mit allen dazugehörigen intakten und aktuellen Daten auszuwählen und einen effizienten Plan für die Print- und digitale Katalogkampagnen zu erstellen.

Das Beste aus beiden Welten

Glücklicherweise gibt es einen datenbasierten und automatisierten Weg, dies zu erreichen und effektive digitale Kataloge zu produzieren, ohne die bewährten Vorteile von Print zu verlieren. Das LAGO-System von Comosoft ist eine effektive Brücke zwischen PIM, DAM und anderen Datenquellen und der Welt des Layoutens. Es ermöglicht Marketing-, Werbe- und Produktlinienmanagern, die zu präsentierenden Produkte zu priorisieren und zu planen, indem sie Whiteboarding und andere Visualisierungstools verwenden, die mit den zahlreichen Datenquellen des Einzelhändlers verbunden sind.

LAGO Whiteboard ist das zentrale Modul für die effiziente und effektive Produktion von Printwerbemitteln, mit dem die Seiten auch ohne Layout-Kenntnisse schnell entworfen und bestückt werden können. Die Ergebnisse werden den Kreativen (Grafik-Abteilung), egal ob intern oder extern, in InDesign als Layout-Dokument zur Verfügung gestellt. Hier können die Seiten dann professionell für den Druck aufbereitet werden. Hinzu kommt, dass das Whiteboard auch das verbindende Element darstellt, um das Produkt- oder Category Management in den Marketing-Produktionsprozess zu involvieren oder zu integrieren.

Auf der Grundlage dieses Entscheidungsprozesses wird eine Reihe von Seitenvorlagen für den Designer erstellt, der sich dann auf die visuelle Wirkung konzentrieren kann, ohne sich mit der Suche nach Assets und Produktdaten aufhalten zu müssen. Wenn die zugrunde liegenden Daten während des Prozesses geändert oder aktualisiert werden, z. B. durch ein neues Produktbild, wird das Layout des Designers automatisch aktualisiert.

Sobald das Seitenlayout erstellt ist, können auch mehrere regionale Versionen generiert werden, die jeweils auf die Region oder die demografische Zielgruppe des Händlers zugeschnitten sind.

Doch die Vorteile eines datenbasierten Design-Workflows gehen noch weiter. Digitale Kataloge jeder Art können automatisch generiert werden, indem die aus dem endgültigen Kataloglayout exportierten Kampagnendaten verwendet werden. Jedes Produkt im Katalog behält seine Verbindung zu den zugehörigen PIM- und DAM-Daten, so dass die Kampagneninhalte in einem digitalen Katalog angezeigt werden können – von Ebenbildern des Printlayouts bis hin zu responsiven Elementen, die in mobilen Shopping-Apps, E-Mails und Online-Katalogen verwendet werden können.

Es steht außer Frage, dass richtig verwaltete und gestaltete digitale Kataloge den Umsatz steigern und den Prozess des Entdeckens, Auswählens und Kaufens von Einzelhandelsprodukten vereinfachen. Mit LAGO können Einzelhändler die Produkt- und Markenkonsistenz zwischen ihren gedruckten und digitalen Kanälen sicherstellen – beides ist für das Überleben in der Multichannel-Welt unerlässlich.


Eine Frau sitzt an einem Tisch und blättert in einer Zeitung

Katalog-Produktion automatisieren

Katalog-Produktion automatisieren – von der Konzeption bis zur Fertigstellung

In einem früheren Artikel haben wir vier Möglichkeiten aufgezeigt, wie Comosoft LAGO mit Adobe InDesign und praktisch jedem Produktinformationsmanagement (PIM) oder Digital Asset Management (DAM) System integriert werden kann. Für Einzelhandelskataloge bedeutet diese Integration enorme Einsparungen auf der Produktionsseite. In diesem Artikel konzentrieren wir uns jedoch mehr auf das “vordere Ende” des Prozesses – die Kosten für die Planung und Verwaltung dieser komplexen, aber wirksamen Marketinginstrumente.

Warum Printkataloge?

Die Einzelhändler sehen sich mit einigen Verschiebungen durch die Pandemie konfrontiert, da sich die Verbraucher zunehmend vom Einkaufen in den Geschäften abwenden und sich dem Online-Shopping zuwenden. Dazu gehört laut Forbes fast die Hälfte der Baby-Boomer mit ihrer großen Kaufkraft. Aber es bietet auch einzigartige Chancen für das Retail-Marketing.

Die größte Herausforderung dabei ist allerdings vermutlich die große Anzahl  der Marketingkanäle und der daraus resultierende “Lärm”, der es den Einzelhändlern erschwert, ihre Botschaft zu vermitteln. Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die gezielte Nutzung von Verbraucherdaten können wirksam sein, aber je mehr jeder diese Instrumente nutzt, desto weniger wirksam können sie werden.

Die Lösung besteht darin, einen unverwechselbaren und visuell ansprechenden Kanal einzurichten, der all das digitale Rauschen umgehen kann – vorzugsweise einen Kanal, der leicht auf Regionen, demografische Gruppen und sogar Einzelpersonen ausgerichtet werden kann. Einen solchen Kanal gibt es schon seit vielen Jahren: den gedruckten Katalog.

Die Pandemie selbst könnte dem Katalog einen neuen Popularitätsschub verliehen haben. In einem NBC-News-Bericht vom November 2021 wurde festgestellt, dass viele Kunden – auch Millennials – gedruckte Kataloge  den digitalen Medien vorziehen. Neben dem angenehmen Gefühl der Nostalgie wies der Bericht auf weitere Vorteile von Printmedien gegenüber digitalen Medien hin:

  • Das Katalogerlebnis lädt zum gemütlichen Stöbern und Entdecken ein, ganz im Gegensatz zum hektischen, rasanten mobilen Erlebnis. Ein Kunde sagte: “Ich bin frustriert, wenn ich online nach etwas suche. Wenn man nicht weiß, wonach man sucht, weiß man auch nicht, was es gibt. Man kann nicht einfach durchblättern und sich die Dinge ansehen“.
  • Der große, vollfarbige Layout des Katalogs bietet ein reichhaltigeres visuelles Erlebnis als die meisten Displays kleinerer Geräte.
  • Für Millennials, die oftmals ständig vor digitalen Bildschirmen sitzen, fühlt sich das Blättern in gedruckten Katalogen nicht wie Arbeit an.
  • Kunden, die über Kataloge gewonnen werden, sind loyaler (und kaufen daher wahrscheinlich mehr) als Kunden, die über Online-Kanäle gewonnen werden.

Die Kataloge selbst haben sich außerdem weiterentwickelt. Sie sind viel schlanker, ansprechend gestaltet und konzentrieren sich auf einzelne Themen und Produktkategorien. Vor allem aber sind die Kataloge von heute in hohem Maße individualisierbar. Die gleichen Verbraucherdaten, die Online-Marketingteams zugute kommen, können mit den PIM- und DAM-Daten eines Einzelhändlers kombiniert werden, um einen Katalog mit hoher Qualität zu erstellen, der “nur für Sie” bestimmt ist.

Die Herausforderung und die Lösung

Die Erstellung individueller Printkataloge erfordert eine hohe Qualität der zugrunde liegenden Daten, von der ersten Planungsphase einer Kampagne bis hin zur Produktion und Verteilung der Kataloge. Das bedeutet, dass die richtige Produktkombination ausgewählt werden muss (Produkte mit hohen Gewinnspannen und erfolgreicher Verkaufshistorie) und dass die richtigen PIM- und DAM-Daten auf der Seite platziert werden müssen, mit der Möglichkeit, die Ergebnisse anzupassen und zu messen.

Comosoft hat mit der Multichannelsoftware LAGO hat einen effizienten Weg gefunden, all diese Daten effektiv zu verarbeiten. LAGO ermöglicht es Einzelhändlern, PIM- und DAM-Daten zu vereinheitlichen, die von ihren Herstellern und Lieferanten eingegeben werden, und so Doppelarbeit und Fehlerpotenzial zu vermeiden. Darüber hinaus bringt die Whiteboarding-Funktion von LAGO Marketingexperten und Produktmanager zusammen und ermöglicht es ihnen, aus allen Datenquellen zu schöpfen. Dazu gehören regionale Preise und die Kaufhistorie der Kunden, um effektive, messbare Katalogkampagnen zu erstellen und zu verwalten.

LAGO Whiteboard ist das zentrale Modul für die effiziente und effektive Produktion von Printwerbemitteln, mit dem die Seiten auch ohne Layout-Kenntnisse schnell entworfen und bestückt werden können. Die Ergebnisse werden den Kreativen (Grafik-Abteilung), egal ob intern oder extern, in InDesign als Layout-Dokument zur Verfügung gestellt. Hier können die Seiten dann professionell für den Druck aufbereitet werden. Hinzu kommt, dass das Whiteboard auch die perfekte Brücke darstellt, um das Produkt- oder Category Management in den Marketing-Produktionsprozess zu involvieren oder zu integrieren.

Sobald die Konzeption der Kampagne durch das Marketingteam abgeschlossen ist, arbeitet LAGO weiter und automatisiert den Katalogproduktionsprozess. Zum Beispiel werden dem Grafikdesigner automatisch die PIM- und DAM-Daten eines jeden Produkts als “Block” mit verwandten Informationen zur Verfügung gestellt. Sie wiederum nutzen eine von LAGO generierte Adobe InDesign-Vorlage, um ein hochwertiges Layout zu gestalten – und verschwenden keine Zeit mit der manuellen Suche und Platzierung von einzelnen SKU-bezogenen Daten.

Ein Werbemittel – viele Varianten. LAGO Whiteboard unterstützt ebenfalls die Verplanung auch bei einer großen Anzahl von regionalen oder marktspezifischen Varianten. Bereits in diesem Stadium der Produktion wird angezeigt, ob einzelne Varianten schon vollständig bestückt worden sind. Auf diese Weise können regionale Tauscher ganz einfach kontrolliert verplant werden, ohne dass die Übersicht verloren geht.

Dadurch werden kostspielige Fehler drastisch reduziert. Darüber hinaus unterhält LAGO eine Live-Verbindung zwischen den PIM- und DAM-Datenquellen und dem InDesign-Layout. Änderungen in den Daten, wie z.B. eine Preisänderung oder eine Aktualisierung des Produktbildes, aktualisieren also automatisch das Kataloglayout bis zum Druck.

Der größte Vorteil für die Marketing-Produktionsleiter ist jedoch die Fähigkeit von LAGO, komplexe Versionen zu verarbeiten. Dies kann von regionalspezifischen Katalogversionen bis hin zu detaillierten Anpassungen auf Basis von demografischen Daten oder Kaufverhalten reichen.

Das Modul LAGO Version Optimization ermöglicht es, die Erzeugung von Printvarianten auf die Anzahl von Varianten zu reduzieren, die tatsächlich durch einen Produktions- und Abstimmungsprozess laufen müssen. Dabei ist es unerheblich, auf welcher Ebene Sie eine Variante produzieren. Es wird die gesamte Bandbreite von landesspezifischen über regional-/marktspezifischen, bis zu kundenindividuellen Varianten abgedeckt.

Was sonst einen enormen Zeit- und Kostenaufwand (und ein größeres Fehlerrisiko) bedeuten würde, wird so zu einem überschaubaren, datengesteuerten Prozess.

Auch wenn die Vorteile von datenbasierten Katalogen nicht hoch genug eingeschätzt werden können, erleichtert LAGO auch die digitale Seite der Marketing-Gleichung. Zum Beispiel können komplexe Produkt-SKUs und Sonderangebote, die in einer Katalogkampagne enthalten sind, automatisch für die Verwendung in Web- und mobilen Anwendungen exportiert werden.

LAGO Digital Output ist ein erweitertes Modul speziell für die Verwaltung und Ausgabe von Inhalten für die Veröffentlichung von online verfügbaren, interaktiven digitalen Broschüren und digitalen Katalogen. Das Modul erstellt JPEGs oder PDFs aus den LAGO InDesign-Seiten sowie eine zugehörige XML-Datei mit Overlay Koordinatendaten sowie Daten zum Projekt, Projektvarianten und Produktdetails. Digital Output lässt sich konfigurieren, um die Erstellung von Overlay-Koordinaten vollständig zu automatisieren. Es ist auch möglich, die Zuweisung von Galerieinhalten automatisch abzuwickeln.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Comosoft LAGO die Produktion komplexer Kataloge effizienter gestalten und gleichzeitig deren Qualität verbessern kann. Oder buchen Sie eine Demo über den Button, um sich selbst davon zu überzeugen.


Frau schaut sich einen Supermarktprospekt an

Nutzen Konsumenten wirklich noch Prospekte?

Nutzen Konsumenten wirklich noch Prospekte?

Es gab einmal eine Zeit, in der preisbewusste Konsumenten eifrig ihre Sonntagszeitungen aufschlugen und nach Prospekten mit wöchentlichen Einzelhandelsangeboten suchten. Diese Coupons und Sonderangebote halfen ihnen bei ihren Entscheidungen darüber, wo und wann sie einkaufen und welche Produkte sie kaufen wollten.

Angesichts der steigenden Inflation suchen die Verbraucher nach Möglichkeiten jeden Euro zu sparen, indem sie von Sonderangeboten und Sonderaktionen profitieren. Die Einzelhändler bieten derweil mehr Coupons an, um ihre Preise konkurrenzfähig zu halten.

Aber die Verbraucherlandschaft verändert sich, da moderne Konsumenten vermehrt online einkaufen und Einzelhandelsangebote in dazugehörigen Shopping-Apps suchen. Das bedeutet jedoch nicht, dass gedruckte Prospekte überflüssig geworden sind!

Der Kontext ist entscheidend

Auch wenn sich die Prospekte in Richtung eines digitalen Mediums entwickeln, heißt das nicht, dass es nicht bestimmte Umstände gibt, unter denen Printmedien immer noch im Vorteil sind. Nicht alle Verbraucher sind digital versiert! Ältere Kunden sind es vielleicht nicht gewohnt, online einzukaufen oder digitale Werbung und Gutscheine zu nutzen. Auch andere jüngere Verbraucher bevorzugen das gedruckte Medium, das leichter zu lesen und zu verarbeiten ist.

Dazu folgende Statistiken:

  • Eine kürzlich durchgeführte Studie (nach der Pandemie!) ergab, dass 87 % der Käufer die Prospekte genauso viel oder mehr lesen als vor einem Jahr!
  • Für Kunden, die sich von Informationen überflutet fühlen, können gedruckte Prospekte leichter zu verdauen sein. Anzeigen, die mit der Post kommen oder in Zeitungen abgedruckt sind, erfordern 24 % weniger kognitive Anstrengung als digitales Marketing.
  • Nach der Pandemie suchten 40 % der Verbraucher weiterhin nach Angeboten, indem sie Prospekte lasen.

Ja, die Kunden nutzen nach wie vor Prospekte, aber Kontext, Lebenssituation und Alter sind wichtige Faktoren für die Präferenz der Verbraucher. Angesichts der hohen Marktvolatilität, der Unsicherheiten in der Lieferkette und der zunehmenden Bevorzugung digitaler Angebote durch die Verbraucher wird sich ein Multichannel-Marketing-Ansatz für die Produktion von Werbemitteln langfristig für den Einzelhandel auszahlen.

Digitale Angebote erweitern die Möglichkeiten den Konsumenten zu erreichen

Die Zukunft des Einzelhandels wird zwangsläufig digitaler werden. In der Vergangenheit wurden Prospekte den Sonntagszeitungen beigelegt. Da die Auflagen der Zeitungen jedoch zurückgehen, ist dies kein wirksames Mittel mehr, um die Verbraucher zu erreichen. Die Tageszeitungen haben in den USA in den letzten zehn Jahren etwa 20 Millionen Abonnenten verloren. Darüber hinaus verlieren bezahlte Sonntagszeitungen jedes Jahr 7 % oder mehr Haushalte, zusammen erreichen die Sonntagszeitungen somit weniger als ein Fünftel der amerikanischen Haushalte. Auch die COVID-19-Pandemie hat die Verlagerung zum Online-Shopping beschleunigt. Neuen Daten zufolge werden die Amerikaner in den Jahren 2020 und 2021 online 609 Milliarden Dollar mehr ausgeben als in den beiden Jahren vor COVID.

Jüngere Zielgruppen vertrauen oftmals zu größeren Teilen auf digitale Werbeangebote, doch wenn man sich die Conversionrate einer personalisierten Werbe-E-Mail (ca. 5 %) gegenüber einem personalisierten Printprospekt (ca. 30 %) anguckt, wird schnell klar, dass es gerade für personalisierte Printprodukte keine gleichwertige digitale Alternative gibt. Am Ende geht es darum den Konsumenten dort zu erreichen, wo er gerade zugänglich ist für die Angebote des Einzelhändlers. Und diese Zugänglichkeit hängt sowohl beim Print- und Digitalmedium von diversen Faktoren wie Alter, Lebensumstand und Situation ab.

Außer Frage stehen hierbei trotzdem die Vorteile digitaler Angebote was die Nachhaltigkeit und die geringeren Kosten betrifft. Für umweltbewusste Einzelhändler bedeutet die Umstellung auf digitale Prospekte auch eine Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und Einsparungen bei den teuren Papier- und Tintenkosten, die weiter steigen werden.

Wir können also feststellen, dass das digitale Angebot eine sehr sinnvolle Ergänzung zum gedruckten Prospekt darstellt und die Bedeutung des digitalen Katalogs in Zukunft auch weiter zunehmen wird, aber aus heutiger Sicht diesen nicht als alleiniges Werbemittel im Einzelhandel ersetzen kann. Erfolgreich wird weiterhin der Einzelhändler sein, der den Konsumenten die meisten Touchpoints bietet und dessen Angebote in der richtigen Situation von den Konsumenten aufgenommen werden. Diese diversen Touchpoints kann nur erfolgreiches und durchdachtes Multichannel-Marketing bieten, welches den Konsumenten sowohl mit gut gestaltetem Print-, als auch mit benutzerfreundlichen Digitalmedien abholt.


Mann sitzt am Tisch, vor ihm sein Laptop. Seine Hände sind gehoben, als würde er was erklären

Erfolgreiches Omnichannel Content Management mit LAGO

Erfolgreiches Omnichannel Content Management mit LAGO

Wie kann man einen Kunden nach einem Warenkorbabbruch doch noch vom Kauf des Produktes überzeugen? Man sollte den Kunden optimal an jeder Station seines Alltags erreichen – die Werbebotschaft des eigenen Unternehmens soll dem Kunden möglichst positiv und konsistent präsent sein. Omnichannel ist die logische Verknüpfung von Kommunikationskanälen, sodass über die gesamte Customer Journey keine Unterbrechung des Informationsflusses für den Kunden entsteht. Aus Sicht der Unternehmen reagiert man so auf mögliche Kaufabbrüche von Kunden – weil man den Grund eines möglichen Kaufabbruchs (noch) nicht exakt vorhersehen kann, reagiert man auf einem anderen Kommunikationskanal, um den Kunden zu halten oder gar zu reaktivieren.

Wie kann Omnichannel Management erfolgreich umgesetzt werden?
LAGO ist eine seit über 25 Jahren bewährte Standardsoftware, die alle Ihre Anforderungen an ein zentrales System zur Produktion von Werbemitteln erfüllt. Somit ist eine reibungslose, zielorientierte und sichere Implementierung möglich. Kanalübergreifende Kampagnen können ganz leicht geplant werden, wodurch LAGO es Ihnen ermöglicht, echtes Omnichannel Marketing zu betreiben. Gestalten Sie Ihre Omnichannel-Maßnahmen schneller, sicherer und flexibler und reduzieren Sie Kosten in der Folge drastisch. Durch zentrale und medienneutrale Verwaltung von Content werden Mehrfachaufwände überflüssig, Fehlerquellen abgeschaltet und die Time-to-Market verkürzt sich enorm. Artikel- und Preisänderungen in Echtzeit erlauben flexibles Agieren auf allen Kanälen, sodass sich Ihre Mitarbeiter wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.

Omnichannel Marketing funktioniert aber nur dann perfekt, wenn Ihre Inhalte bereits für die verschiedenen Marketingkanäle aufbereitet und organisiert sind – LAGO kann Ihnen dabei helfen. Auf Basis der neutralen Daten können Sie Ihre Marketingprojekte für Print, E-Commerce, Mobile, Social Commerce und Point of Sale organisieren, miteinander verknüpfen und in die entsprechenden Kanäle ausspielen. Mit LAGO erhalten Sie die richtige Software für das Management Ihrer Produktdaten und schaffen damit eine optimale Basis für ein einheitliches Omnichannel Marketing auf den verschiedenen Marktplätzen des modernen Handels.

Sie erhalten ein erprobtes und zukunftsorientiertes Werkzeug, mit dem Sie zu einem späteren Zeitpunkt auch andere Kanäle wie Mobile Commerce oder Social Commerce Plattformen bedienen können: Omnichannel!

One-to-one Kommunikation im Omnichannel Marketing mit LAGO DIM

Das Zusatzmodul DIM – “Direct Individual Marketing” von LAGO ermöglicht Ihnen, Ihre Marketingmaßnahmen noch zielgerichteter auf Ihre Kunden auszurichten. Nachdem „One-to-Many“ oder „One-to-Few“ durch LAGO bereits seit 25 Jahren dank des einzigartigen Variantenmodells abgedeckt wird, ermöglicht Ihnen LAGO DIM eine „One-to-One“ Ausspielung sowohl für den digitalen Bereich als auch für den Print-Kanal.

Mit LAGO DIM können Sie personalisierte und individualisierte Printseiten produzieren. Dabei stehen Ihnen verschiedene Stufen der Individualisierung zur Verfügung. Angefangen von einfachen persönlichen Anreden inklusive Verweisen auf individuelle Shop-Landingpages, bis hin zu individuellen Produkten und Preisen je Kunde oder Kundengruppe.

Gleiches gilt für die Ausspielung in Online-Kanälen: Personalisierte Newsletter und individuelle E-Mail-Kampagnen lassen sich mit dem neuen DIM-Modul aus LAGO heraus mit wenig Aufwand generieren. Cross-Channel-Verweise von Printprodukten in digitale Kanäle (Print-to-Web) erzeugen mittels Bilderkennung oder QR-Codes ein ideales Zusammenspiel beider Kanäle.

Dadurch können Marketingmaßnahmen ab sofort noch zielgerichteter auf die Empfänger ausgerichtet werden. Reagieren Sie damit auf den anhaltenden Wandel der Druck- und Medienbranche, in der es gilt, mit relevanten Inhalten aus der Werbeflut positiv hervorzustechen.

Nutzen Sie den positiven Effekt von personalisierten und individualisierten Werbeansprachen auf Ihren Absatz!

Wir ermöglichen ganz einfach personalisierte und individualisierte Werbeansprachen
Mit LAGO DIM ist alles möglich:

  • Erzeugung von personalisierten und individualisierten Printseiten auf Basis von Templates oder frei gestalteten Einzelprodukten
  • Verwendung von bereits gestalteten LAGO Dokumenten als Grundlage für den Sprung von „One-to-Many“ oder „One-to-Few“ hin zu „One-to-One“ durch Zusammenführung von bestehenden Seiten mit personalisierten und individualisierten Angeboten
  • Cross-Channel-Verweise von der Printseite in digitale Kanäle auf Basis von Bilderkennung oder QR-Codes
  • Template-Editor für HTML Content
  • Erzeugung von personalisierten und individualisierten E-Mails und Landingpages auf Basis von Produktdaten aus dem LAGO PIM

Comosot LAGO DIM Modul One-to-One Mockup auf einem Laptop

Was versteht man unter Warenkorbabbruch?

Wird ein Produkt vom potenziellen Kunden in den digitalen Warenkorb gelegt, der Einkauf dann aber nicht durch die Transaktion abgeschlossen, spricht man im E-Commerce von einem Warenkorbabbruch. Der Anteil der Warenkorbabbrüche an den gesamten Transaktionen eines Shops ist ein wichtiger KPI im E-Commerce, da er auf eine nicht-optimale User Experience beim Kaufvorgang hinweisen kann. Die Suche nach einer möglichen Ursache für Warenkorbabbrüche ist sehr schwierig und meist mit aufwendigem Tracking verbunden. Um den Warenkorbabbruch aber doch noch in eine erfolgreiche Transaktion zu verwandeln gibt es diverse Möglichkeiten des Omnichannel Marketings. Eine gängige Vorgehensweise im E-Commerce ist beispielsweise die Remarketing E-Mail, die automatisch an den Warenkorbabbrecher verschickt wird und oft einen attraktiven Rabattcode auf den Warenkorbwert enthält.