Was gibt es Neues? Wir wollen Sie so gut wie möglich über uns auf dem Laufenden halten und Ihnen regelmäßig einen Überblick über unsere aktuellen Projekte und Neuigkeiten rund um die Comosoft-Welt geben.
Fehlende Mehrsprachigkeit bei Produktdaten – und wie PIM zur Internationalisierung beiträgt
10. Oktober 2025
Unternehmen fehlt es oft an Mehrsprachigkeit. Die Folge: holprige Kundenerlebnisse, verpasste Conversion-Chancen und ein erheblicher Mehraufwand für Marketing- und Vertriebsteams.
Wie PIM und DAM die Konsistenz globaler Kampagnen sicherstellen
1. Oktober 2025
Globale Marketingkampagnen scheitern selten an fehlenden Ideen – sie scheitern an mangelnder Übereinstimmung. Fragmentierte Systeme, widersprüchliche Botschaften und veraltete Inhalte lassen internationale Markenauftritte brüchig wirken. Was im Kern wie ein operatives Problem erscheint, ist in Wahrheit eine strategische Bedrohung.
KI für das Einzelhandelsmarketing
3. September 2025
In einer Welt, in der Kunden über zahllose Kanäle mit Marken interagieren, wird es für den Einzelhandel immer wichtiger, relevante und personalisierte Erfahrungen zu bieten – und das möglichst in Echtzeit.
Mehr Volumen und volle Kampagnenkontrolle: PIM und DAM als Motor für multinationale, versionsreiche Kampagnen
1. September 2025
Der moderne Marketing- und Vertriebskosmos ist kein linearer Prozess mehr – er ist ein hochkomplexes Geflecht aus Kanälen, Märkten, Formaten, Sprachen und Partnern. Unternehmen, die heute Kampagnen steuern, kämpfen nicht nur mit steigenden Content-Mengen, sondern mit einem rasanten Anstieg an Versionen, die gleichzeitig geplant, produziert, geprüft und ausgespielt werden müssen.
Wie LAGO PIM und DAM bei einer nahtlosen Customer Experience helfen
13. August 2025
Im Softwarebereich ist das Konzept der "Single Source of Truth", kurz SSOT, eine gängige Praxis. Einfach ausgedrückt bedeutet SSOT im Zusammenhang mit Datenbanken, dass jede Information nur in ihrem führenden System editiert wird. Das ist in der Theorie logisch, aber in der Praxis oft schwierig.
Die Kluft zwischen Inventar und Marketing im Einzelhandel überbrücken
1. August 2025
Im Zeitalter der Kundenzentrierung und des Omnichannel-Handels müssen Marketing und Bestandsmanagement im Einzelhandel enger denn je zusammenarbeiten. Und doch klafft zwischen diesen beiden zentralen Bereichen häufig eine erhebliche Lücke: Während das Marketing kreative Kampagnen plant, orientiert sich das Inventar am operativen Tagesgeschäft. Das Ergebnis: Fehlende Synchronisierung, ineffiziente Prozesse – und enttäuschte Kunden.
Erfolgreich durch das Weihnachtsgeschäft: Wie Händler mit Omnichannel-Strategie und KI-Technologie punkten
30. Juli 2025
Das Weihnachtsgeschäft ist für viele Einzelhändler die wichtigste Phase im Jahr. In wenigen Wochen werden oft 30-50 % des Jahresumsatzes generiert. Doch mit der steigenden Komplexität im Handel – online wie offline – steigen auch die Herausforderungen. Wer heute im Weihnachtsgeschäft glänzen will, braucht mehr als festliche Schaufenster: Eine durchdachte Omnichannel-Strategie, integrierte Tools und smarte Technologien wie Predictive AI sind der Schlüssel zum Erfolg.
Mehr Sichtbarkeit für Bilder in der Google-Suche: Wie ein DAM-System die SEO-Performance eines Multichannel-Softwaresystems verbessert
23. Juli 2025
Ein Bild allein reicht nicht, um Sichtbarkeit in der Google-Suche zu erzielen. Ein DAM System vergrößert die Reichweite im E-Commerce.
Verbesserte Zusammenarbeit in Marketing-Teams mit DAM
8. Juli 2025
Marketing- und Kreativteams stehen heute mehr denn je unter Druck. Von der Verwaltung einer Kampagnenflut im Digital- und Printbereich bis hin zur Koordination mit externen Mitarbeitern und Partnern – die Anforderungen an Geschwindigkeit und Genauigkeit sind unerbittlich. In diesem Umfeld sind fragmentierte Workflows, Versionswirrwarr und Verzögerungen bei der Freigabe mehr als nur lästig – sie sind kostspielige Hindernisse für den Erfolg.
Fehlerhafte Produktinformationen im E-Commerce beheben: Wie PIM, DAM mit KI gemeinsam für Datenkonsistenz sorgen
4. Juli 2025
Erfahren Sie, wie PIM-, DAM- und KI-Systeme fehlerhafte Produktinformationen im E-Commerce beheben und für konsistente, automatisierte und kanalübergreifende Datenqualität sorgen.