Achtung Data Silos: Integration von PIM und DAM mit ERP/CRM Systeme

In der zunehmend digitalen Handelswelt ist die reibungslose Kommunikation zwischen Systemen essenziell. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit sogenannten Datensilos – isolierten Informationsinseln, die zu Inkonsistenzen, ineffizienten Prozessen und einer schlechten Customer Experience führen. Die Lösung? Eine durchdachte Integration von PIM– und DAM System mit ERP- und CRM-Systemen.

Was sind Datensilos – und warum sind sie problematisch?

Datensilos entstehen, wenn verschiedene Abteilungen oder Systeme Daten unabhängig voneinander speichern und verwalten. Im E-Commerce bedeutet das häufig: Produktdaten im PIM, Lagerbestände im ERP, Kundeninformationen im CRM – ohne saubere Schnittstellen zwischen den Systemen.

Die Folge:
    • Fehlende Datenkonsistenz
    • Verzögerte Time-to-Market
    • Ungenaue oder veraltete Informationen in den Verkaufskanälen
    • Schlechter Kundenservice durch unvollständige Kundendaten

Warum die Integration von PIM, ERP und CRM entscheidend ist

Ein modernes Multichannel-Setup braucht eine zentrale, harmonisierte Datenbasis, auf die alle Systeme zugreifen können. Durch die Integration von PIM mit ERP und CRM profitieren Unternehmen von:

    • Automatisierten Datenflüssen: Produktdaten werden nur einmal gepflegt und automatisch an alle relevanten Systeme verteilt.
    • Besserer Datenqualität: Validierungsregeln im PIM sorgen für vollständige, korrekte Produktinformationen.
    • Effizienteren Prozessen: Keine doppelte Dateneingabe mehr – Zeitersparnis und geringeres Fehlerrisiko.
    • Einheitlicher Kundensicht: CRM- und ERP-Daten fließen zusammen und ermöglichen personalisierte Kundenansprache.

Selbsttest: Haben Sie ein Daten­silo-Problem?

Finden Sie in 2 Minuten heraus, wie stark Ihr Unternehmen von Datensilos betroffen ist – und ob der Einsatz eines integrierten Multichannel-Systems sinnvoll ist.

Kreuzen Sie alle Aussagen an, die auf Ihr Unternehmen zutreffen:

  Produktinformationen müssen in mehreren Systemen manuell gepflegt werden.

  Es kommt regelmäßig zu widersprüchlichen Informationen auf verschiedenen Vertriebskanälen.

  Kundendaten liegen nur im CRM, aber nicht im PIM oder ERP vor – oder umgekehrt.

  Neue Produkte live zu schalten dauert mehrere Tage oder Wochen.

  Es gibt keinen automatisierten Datenfluss zwischen PIM, ERP und CRM.

  Unterschiedliche Teams arbeiten mit isolierten Tools ohne einheitliche Datengrundlage.

  Es gab bereits Beschwerden über veraltete oder fehlerhafte Produktinformationen.

  Sie haben keine klare Übersicht, auf welchen Kanälen welche Produkte aktiv sind.

Auswertung:

0–2 Haken: Glückwunsch! Ihre Systemlandschaft ist gut vernetzt – halten Sie diesen Standard.
⚠️ 3–5 Haken: Achtung – erste Anzeichen für Datensilos. Eine Systemintegration sollte geprüft werden.
6+ Haken: Hoher Handlungsbedarf! Ein Multichannel-System mit sauberer Integration ist dringend ratsam.

So gelingt die Integration – Best Practices

  1. Systemlandschaft analysieren
    Welche Systeme sind im Einsatz? Welche Daten müssen synchronisiert werden?
  2. Middleware oder API-first-Ansatz nutzen
    Eine zentrale Integrationsplattform oder moderne APIs schaffen Flexibilität und Skalierbarkeit.
  3. Datenmodell harmonisieren
    Einheitliche Datenstrukturen und Taxonomien sind die Basis für funktionierende Integrationen.
  4. Workflows definieren
    Wer pflegt welche Daten wo? Klare Prozesse helfen bei der Verantwortungszuweisung.
  5. Monitoring und Qualitätssicherung etablieren
    Regelmäßige Validierungen und automatische Fehlerprotokolle sichern den Betrieb langfristig ab.

Fazit: Integration als Schlüssel zur Skalierung

Die erfolgreiche Integration von PIM-, ERP- und CRM-Systemen ist ein entscheidender Baustein für effizientes Datenmanagement im Multichannel-Vertrieb. Sie beseitigt Silos, schafft Konsistenz und sorgt für ein nahtloses Kundenerlebnis über alle Touchpoints hinweg.

Als Hersteller von Multichannel-Software begleiten wir Sie bei der Integration Ihrer Systemlandschaft – für zukunftssichere Prozesse und nachhaltiges Wachstum.

Bereit für eine Demo?

BOOK A DEMO

This post is also available in: English Français Español Dansk Suomi Norsk bokmål Svenska