Wie PIM das Marketing der Food Retailer revolutioniert

Für Lebensmittelhändler ist die Verwaltung von Produktdaten eine komplexe Herausforderung. Bei Tausenden von Produkten, die verwaltet werden müssen – jedes mit einzigartigen Attributen wie saisonaler Verfügbarkeit, schwankenden Preisen und spezifischen Etikettierungsanforderungen – erfordert das Lebensmittelmarketing Präzision und Anpassungsfähigkeit. Produktinformationsmanagementsysteme (PIM) verändern das Marketing der Food Retailer, indem sie die Daten zentralisieren und organisieren, so dass sie leichter zu verwalten und zu nutzen sind, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen, den Bestand zu optimieren und den expandierenden E-Commerce-Sektor zu unterstützen.

In diesem Artikel wird untersucht, wie PIM-Systeme das Marketing von Lebensmittelhändlern optimieren, von der Verbesserung des Kundenvertrauens und der Bestandsverwaltung bis hin zur Unterstützung des heutigen Online-Einkaufs von Lebensmitteln.

Mit präzisen Daten das Vertrauen der Verbraucher stärken

In der Lebensmittelbranche sind genaue Produktinformationen entscheidend für die Vertrauensbildung. Zusätzlich zu den Pflichtangaben, wollen die Verbraucher genau wissen, was sie kaufen, vom Preis über die Produktangaben bis hin zu Zertifizierungen wie Bio oder Gentech-frei. Ungenaue Informationen können zu frustrierten Kunden und geringerer Markentreue führen.

  • Konsistente Preisgestaltung und Verfügbarkeit: Einer der Hauptvorteile eines PIM-Systems ist die Fähigkeit, genaue Preise und Verfügbarkeiten über mehrere Plattformen hinweg aufrechtzuerhalten. Laut McKinsey & Company bleiben Verbraucher eher Marken treu, die sie als verlässlich und vertrauenswürdig wahrnehmen. Ein PIM-System stellt sicher, dass Preisänderungen oder Bestandsaktualisierungen sofort an allen Marketing-Touchpoints angezeigt werden, so dass die Kunden online, im Geschäft und auf mobilen Apps konsistente Informationen vorfinden, wodurch die häufige Frustration über Preisabweichungen vermieden wird.
  • Detaillierte Produktinformationen und Lebensmitteletiketten: Die Kunden achten zunehmend auf Lebensmittelzutaten, Allergene sowie ethische Herkunft. Studien von NielsenIQ zeigen, dass mehr als 60 % der Verbraucher bereit sind, mehr für Marken zu zahlen, die Transparenz in Bezug auf Herkunft und Inhaltsstoffe bieten. PIM-Systeme unterstützen Lebensmittelgeschäfte dabei, detaillierte und genaue Produktbeschreibungen zu liefern und sicherzustellen, dass die Produktetiketten auf allen Plattformen klar und einheitlich sind. Diese Transparenz fördert das Vertrauen und die Loyalität der Verbraucher, insbesondere im Hinblick auf Ernährungsbedürfnisse oder ethische Präferenzen.
  • Die Rolle von LAGO: LAGO von Comosoft hilft Lebensmitteleinzelhändlern, genaue und detaillierte Produktinformationen über digitale und stationäre Plattformen hinweg bereitzustellen. LAGO ermöglicht Echtzeit-Updates und stellt sicher, dass die Verbraucher immer mit den neuesten und genauesten Informationen versorgt werden.

Optimierte Bestandsverwaltung für Marketing in Echtzeit

Eine effizientere Verwaltung der Lagerbestände ist für Lebensmittelgeschäfte von entscheidender Bedeutung, nicht nur, um Fehlbestände zu vermeiden, sondern auch, um Marketingmaßnahmen mit genauen Daten zur Produktverfügbarkeit zu unterstützen. PIM-Systeme rationalisieren die Bestandsverwaltung durch die Bereitstellung von Echtzeit-Bestandsinformationen, wovon Verbraucher und Marketingfachleute profitieren.

  • Bessere Sichtbarkeit des Lagerbestands: In der digitalen Welt von heute erwarten die Kunden, ob ihre bevorzugten Artikel vorrätig sind, bevor sie das Geschäft besuchen oder eine Online-Bestellung aufgeben. Ein Deloitte-Bericht über Einzelhandelsinnovationen hebt hervor, dass 50 % der Lebensmittelkäufer Wert auf Bequemlichkeit legen, wozu auch Informationen über die Verfügbarkeit von Waren gehören. Mit PIM-Systemen, die mit Bestandsdaten integriert sind, können Kunden in Echtzeit über den Lagerbestand informiert werden, was ihr Einkaufserlebnis verbessert und die Wahrscheinlichkeit von Frustrationen verringert.
  • Unterstützung bei der Navigation im Geschäft: PIM kann die In-Store-Navigation für Lebensmittelgeschäfte mit mobilen Apps unterstützen, indem es genaue Standortdaten liefert. Mit dieser Funktion können die Apps die Kunden direkt zu den Artikeln in bestimmten Regalen oder Gängen führen, was ihnen Zeit spart und das Einkaufserlebnis verbessert. Die Harvard Business Review unterstreicht die Bedeutung digitaler Tools für die Verbesserung des Kundenerlebnisses und stellt fest, dass Kunden, die sich während ihres Einkaufs gut geführt und unterstützt fühlen, der Marke eher treu bleiben.
  • LAGOs Fähigkeiten: Mit der Fähigkeit von LAGO, sich mit externen Systemen wie der Bestandsverwaltung zu verbinden, können Lebensmittelhändler sicherstellen, dass Bestandsinformationen korrekt und zugänglich bleiben, egal ob im Laden oder online. Die bidirektionale Verarbeitung des Systems hält die Informationen auf dem neuesten Stand und ermöglicht ein präziseres Marketing und eine bessere Kundenerfahrung.

Unterstützung des heutigen E-Commerce im Lebensmitteleinzelhandel

Die COVID-19-Pandemie hat den Trend zum Online-Lebensmitteleinkauf beschleunigt, und auch wenn die Beschränkungen aufgehoben wurden, bevorzugen viele Verbraucher weiterhin digitale Einkaufsmöglichkeiten. Der E-Commerce im Lebensmittelbereich bringt neue Anforderungen an genaue Produktinformationen mit sich, und genau hier kommen PIM-Systeme ins Spiel.

  • Konsistenz zwischen den Daten im Geschäft und online: Inkonsistente Informationen zwischen Online- und Ladenplattformen können Kunden frustrieren, insbesondere in Bezug auf Produktbeschreibungen, Preise und Verfügbarkeit. PIM-Systeme bieten eine einzige zentrale Speicherung für Produktdaten und stellen sicher, dass Kunden auf allen Plattformen die exakten Informationen finden. Statista berichtet, dass 65 % der Online-Käufer Konsistenz über alle Kanäle eines Einzelhändlers hinweg erwarten, was dies zu einem entscheidenden Merkmal in der heutigen Omnichannel-Welt macht.
  • Detaillierte Beschreibungen und Anschauungsmaterial: Online-Einkäufer von Lebensmitteln sind auf detaillierte Produktbeschreibungen und visuelle Darstellungen angewiesen, da sie die Artikel nicht physisch inspizieren können. Retail Dive stellt fest, dass hochwertige Bilder und ausführliche Beschreibungen für ein zufriedenstellendes Online-Einkaufserlebnis unerlässlich sind, insbesondere bei Lebensmitteln. Mit PIM-Systemen können Food Retailer ihre Produktlisten mit hochwertigen Bildern, Details zu Inhaltsstoffen und Verwendungsvorschlägen anreichern und so ein attraktiveres Online-Einkaufserlebnis schaffen.
  • Verbessertes Kundenerlebnis mit LAGO: Das PIM-System von LAGO hilft Lebensmittelhändlern, die digitalen Produktlisten konsistent zu halten, um sicherzustellen, dass Kunden online und im Geschäft die gleichen Informationen sehen. Von Zutatenlisten bis hin zu visuellen Inhalten ermöglicht LAGO ein nahtloses, präzises Einkaufserlebnis, das Vertrauen schafft.

 Ein personalisiertes Einkaufserlebnis schaffen

Personalisierung ist ein wirksames Mittel zur Kundenbindung, und ein PIM-System ist eine wesentliche Voraussetzung für die Schaffung der Grundlage für personalisiertes Marketing. Durch die Organisation und Segmentierung von Produktdaten ermöglichen PIM-Systeme den Lebensmittelgeschäften, gezielte Werbeaktionen und Empfehlungen anzubieten, die auf die einzelnen Kunden abgestimmt sind.

Wie PIM das Marketing der Food Retailer revolutioniert
  • Gezielte Werbeaktionen: Datengesteuertes Marketing wird in der Lebensmittelbranche immer beliebter. Laut Forrester bevorzugen 40 % der Verbraucher personalisierte Angebote, die ihre Einkaufsgewohnheiten und Vorlieben widerspiegeln. Durch die Nutzung von PIM-Daten können Lebensmittelgeschäfte Kampagnen erstellen, die sich an bestimmte Kundensegmente auf der Grundlage von Einkaufsgewohnheiten, Saisonalität oder Ernährungsbedürfnissen richten.
  • Cross-Promotions: PIM-Systeme erleichtern auch Cross-Promotions, indem sie komplementäre Produkte miteinander verbinden, z. B. Nudeln mit Saucen oder Käse. Retail TouchPoints berichtet, dass Cross-Selling den Umsatz im Lebensmittelhandel um bis zu 20 % steigern kann, vor allem, wenn die Produkte relevant und zeitgemäß sind. Diese Funktionalität hilft den Retailern, zusätzliche Umsätze zu erzielen und gleichzeitig den Kunden mehr Komfort zu bieten.
  • LAGO und KI-gestützte Personalisierung: Mit den KI-Funktionen von LAGO können Food Retailer ihre Ansprache leicht personalisieren. Durch die Analyse von Verbraucherdaten und Produktinformationen kann LAGO Empfehlungen und Promotionen automatisieren und personalisiertes Marketing zugänglicher und effektiver machen

Verbesserung von Compliance und Sicherheit durch Transparenz

Für Lebensmittelhändler ist die Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften entscheidend für Marketing und Markenintegrität. PIM-Systeme bieten eine effiziente Möglichkeit, Rückrufe, Allergene und Ernährungsinformationen mit Produktdaten zu verwalten, damit die Kunden den Angaben vertrauen können, die sie erhalten.

  • Sicherheitsrückrufe: Bei Sicherheitsrückrufen ist es wichtig, die Produktinformationen schnell und kanalübergreifend zu aktualisieren, um zu verhindern, dass Verbraucher potenziell schädliche Produkte kaufen. Mit PIM-Systemen können Lebensmittelgeschäfte den Produktstatus sofort aktualisieren und diese Änderungen über alle Kundenkontaktpunkte hinweg kommunizieren, was für die Einhaltung von Vorschriften und die Sicherheit der Kunden unerlässlich ist.
  • Informationen zu Allergenen und Nährwerten: Genaue Allergen- und Ernährungsinformationen sind angesichts der steigenden Nachfrage nach gesundheitsbewussten Produkten von entscheidender Bedeutung. NielsenIQ berichtet, dass 54 % der Verbraucher vor dem Kauf auf Allergen- und Ernährungsangaben achten, was den Wert genauer und präziser Etiketten unterstreicht. PIM-Systeme erleichtern die Kennzeichnung von Produkten mit besonderen Merkmalen, wie z. B. glutenfrei oder vegan, und sorgen für mehr Transparenz.
  • LAGO für Sicherheit und Compliance: Das fortschrittliche Datenmanagement von LAGO macht es für Lebensmittelgeschäfte einfach, die Compliance einzuhalten. Durch die Zentralisierung von Sicherheitsdaten ermöglicht es LAGO den Vermarktern, Produktinformationen schnell und kanalübergreifend zu aktualisieren, um Kunden zu schützen und Vertrauen bei gesundheitsbewussten Käufern aufzubauen.

Die Zukunft des Lebensmittelmarketings mit PIM

PIM-Systeme sind mehr als nur Datenwerkzeuge – sie verändern die Art und Weise, wie Lebensmittelgeschäfte mit ihren Kunden in Kontakt treten. Vom Aufbau von Vertrauen durch genaue Informationen bis hin zum nahtlosen Online-Einkauf bringen PIM-Systeme wie LAGO einen erheblichen Mehrwert für das Marketing im Lebensmitteleinzelhandel. In einer Branche, in der Transparenz, Bequemlichkeit und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung sind, können sich Händler, die ein anpassungsreiches PIM-System wie LAGO einsetzen, von anderen abheben, die Kundenbindung stärken und sich mit der sich verändernde Einzelhandelslandschaft entwickeln.


Buchen Sie noch heute eine Demo bei Comosoft, um zu sehen, wie das KI-gesteuerte PIM-System von LAGO Ihre Marketingstrategie für den Lebensmittelhandel unterstützen kann. So stellen Sie sicher, dass Ihre Produktdaten präzise und konsistent sind und den Anforderungen moderner Verbraucher gerecht werden. Entdecken Sie die Zukunft des Lebensmittelmarketings mit LAGO und profitieren von einer neuen stärkeren Kundenbindung.